Weiterbildung für Sozialpädagog:innen
Dieser Lehrgang ist derzeit der einzige seiner Art in ganz Österreich und richtet sich an alle,
die bereits eine Ausbildung zur/zum Sozialpädagog:in abgeschlossen haben
und ihre Qualifikation erweitern möchten.
Innerhalb eines Jahres werden die Studierenden zur/zum Elementarpädagog:in ausgebildet
und erwerben fundierte pädagogische und didaktische Kompetenzen für die Arbeit mit Kindern im elementarpädagogischen Berufsfeld.
Unterrichtszeit
Sozialphase im Präsenzunterricht: Montag und Dienstag 08.15- 18.10 Uhr
Praxisphase: Die Praxis ist zusätzlich außerhalb dieser Unterrichtszeit selbstorganisiert zu absolvieren
Individualphase im Fernunterricht für Eigenstudium, Arbeitsaufträge etc.
Studiendauer: 2 Semester, Start am 08. September 2025
Studienumfang: Das Curriculum umfasst im Wintersemester 36 Wochenstunden und 27 Wochenstunden im Sommersemester.
Das entspricht 1500 Std = 60 EC (European Credits) staatlich geregeltes Curriculum.
Schulgeld: 110 €/Monat - 10mal
Abschluss: Diplomprüfung
Zulassungsvoraussetzungen
Für die Aufnahme in den Lehrgang ist einer der folgenden Abschlüsse erforderlich:
✔ Abschlusszeugnis einer Bundesbildungsanstalt für Sozialpädagogik
✔ Abschluss des Kollegs für Sozialpädagogik
✔ Bachelorstudium Soziale Arbeit
✔ Masterstudium Sozialpädagogik
✔ Masterstudium Soziale Arbeit
Dauer und Ziel des Lehrgangs
Dauer: 1 Jahr
Ziel: Qualifikation zur/zum Elementarpädagog:in
Der Lehrgang bietet eine praxisorientierte Ausbildung, die optimal auf die Arbeit im elementarpädagogischen Berufsfeld vorbereitet.
Praxis im Ausbildungsjahr
Insgesamt sind 180 Stunden Praxis kontinuierlich im Zuge der Ausbildung zu absolvieren.
Bei zweijähriger Berufserfahrung im elementarpädagogischen Berufsfeld kann eine Reduzierung auf 150 Stunden erfolgen.
Hinweis: Für die Reduzierung ist zu Schulbeginn eine offizielle Arbeitszeitbestätigung erforderlich.
Die Praxis gliedert sich in drei Module á 60 Praxisstunden (bei Anerkennung einer Berufserfahrung á 50 Stunden):
- Erstes Modul: von ca. Oktober bis ca. Anfang Dezember
- Zweites Modul: von ca. Dezember bis ca. Anfang Februar
- Drittes Modul: von Februar bis ca. Anfang Mai
Das genaue Datum erfahren die Studierenden zu Ausbildungsbeginn.
Organisation der Praxis
Eigenständige Auswahl: Die Praxisstelle wird von den Studierenden bei Bedarf mit Unterstützung seitens der Praxislehrenden selbstständig organisiert.
Abstimmung der Zeiten: Die Praxiszeiten werden gemeinsam mit dem/der Elementarpädagog:in vor Ort (Mentor:in) vereinbart.
Sollten die Studierenden bereits im elementarpädagogischen Feld tätig sein, wird zu Beginn der Ausbildung geklärt,
ob und inwiefern die Praxis in einem Semester im eigenen Haus absolviert werden darf.
Wechsel der Einrichtungen:
- Die ersten beiden Module absolvieren die Studierenden in einer Einrichtung. Bei Bedarf kann die Praxisstelle nach Modul 1 gewechselt werden.
- Das dritte Modul erfolgt in einer anderen Einrichtung, wobei die Praxis ein Semester in einem Kindergarten und ein Semester in einer Kinderkrippe absolviert werden muss.
Praxisstart:
- Die Einrichtung für den Start im Oktober kann bereits nach erfolgreicher Aufnahme in den Lehrgang organisiert werden.
- Alle wichtigen Informationen rund um das Praktikum werden im September von der Schule an die/den Mentor:in in der Praxisstelle übermittelt.
Haben Sie Fragen oder möchten Sie mehr erfahren?
Setzen Sie sich einfach mit uns in Verbindung – wir sind gerne für Sie da!
Zur Anmeldung geht es gleich hier: Anmeldung